Reisen
Das Buch der Palmen
Nach seinem Tod wurde Carl Friedrich Philipp von Martius, Professor für Botanik in München und Direktor des königlichen Botanischen Gartens, in einem mit frischen Palmwedeln geschmückten Sarg zu Grabe getragen. Sie waren eine Hommage an sein bahnbrechendes "Historia naturalis palmarum: Ein Werk in drei Bänden", das zwischen 1823 und 1853 publiziert wurde.
Damals umfasste diese enzyklopädische Schatzkammer das gesamte menschliche Wissen auf diesem Gebiet. Dazu gehören 240 exquisite chromolithografische Illustrationen, etwa landschaftliche Panoramen mit Palmen oder Bilder botanischer Präparate. Nach einer epischen Amazonasreise durch Brasilien und Peru stellte der deutsche Botaniker von Martius diesen beispiellosen Katalog aller bekannter Palmenarten zusammen. Akribische Klassifizierung, farbige Landschaften und Querschnittdiagramme, welche die Struktur dieser majestätischen Bäume illustrieren, machen den Band zum Highlight. Unverzichtbar für alle, die sich für botanische Drucke begeistern.

